Rechenwettbewerb
Rechenwettbewerb (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Rechenwettbewerb 
 | die Rechenwettbewerbe 
 | 
| Genitiv | des Rechenwettbewerbs des Rechenwettbewerbes 
 | der Rechenwettbewerbe 
 | 
| Dativ | dem Rechenwettbewerb 
 | den Rechenwettbewerben 
 | 
| Akkusativ | den Rechenwettbewerb 
 | die Rechenwettbewerbe 
 | 
Worttrennung:
- Re·chen·wett·be·werb, Plural: Re·chen·wett·be·wer·be
Aussprache:
- IPA: [ˈʁɛçn̩ˌvɛtbəvɛʁp]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Veranstaltung, bei der sich Teilnehmer beim Rechnen miteinander messen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus rechnen und Wettbewerb
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Mathematikwettbewerb
Oberbegriffe:
- [1] Wettbewerb
Beispiele:
- [1] „1225 gewann Fibonacci einen Rechenwettbewerb, bei dem Friedrich als Schirmherr anwesend war.“[1]
- [1] „ach Kriegsende und Gründung der Volksrepublik 1949 zog die Familie nach Schanghai. Dort gewann Schüler Chen nicht nur einen Rechenwettbewerb, sondern beeindruckte schon als Zehnjähriger den berühmten Schriftsteller und Mao-Freund Kuo Mo-jo […].“[2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Rechenwettbewerb“
Quellen:
- Daniel Carlo Pangerl: Ein neues Denken. In: G/Geschichte. Nummer 3/2017, ISSN 1617-9412, Seite 57.
- Das Plagiat. In: Spiegel Online. 7. April 1984, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 19. April 2020).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.