Rechtschreibduden

Rechtschreibduden (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Rechtschreibduden die Rechtschreibduden
Genitiv des Rechtschreibdudens der Rechtschreibduden
Dativ dem Rechtschreibduden den Rechtschreibduden
Akkusativ den Rechtschreibduden die Rechtschreibduden

Worttrennung:

Recht·schreib·du·den, Plural: Recht·schreib·du·den

Aussprache:

IPA: [ˈʁɛçtʃʁaɪ̯pˌduːdn̩]
Hörbeispiele:  Rechtschreibduden (Info)

Bedeutungen:

[1] Wörterbuch des Dudenverlags, das der Rechtschreibung/Orthografie gewidmet ist

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs rechtschreiben und dem Substantiv Duden

Oberbegriffe:

[1] Rechtschreibwörterbuch, Wörterbuch

Beispiele:

[1] „Diese Neuauflage des Rechtschreibdudens leistet dazu einen wichtigen Beitrag.“[1]
[1] „Die Computerlinguisten von Duden haben nicht nur die rund 145000 Stichwörter des Rechtschreibdudens ausgewertet, sondern auch eine riesige Sammlung von Texten in deutscher Sprache mit mehr als vier Milliarden Wortformen: das Dudenkorpus.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Duden (Weiterleitung von Rechtschreibduden)
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rechtschreibduden
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Rechtschreibduden
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRechtschreibduden

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der amtlichen Regeln. In: Der Duden in zwölf Bänden. 27. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-411-04017-9, Seite 7.
  2. Juliane von Laffert (Redaktionelle Leitung): Duden. Sprache in Bildern. Zahlen, Fakten & Kurioses aus der Welt der Wörter. Dudenverlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-411-74887-7, Seite 7.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.