Rechtsverstoß
Rechtsverstoß (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Rechtsverstoß 
 | die Rechtsverstöße 
 | 
| Genitiv | des Rechtsverstoßes 
 | der Rechtsverstöße 
 | 
| Dativ | dem Rechtsverstoß dem Rechtsverstoße 
 | den Rechtsverstößen 
 | 
| Akkusativ | den Rechtsverstoß 
 | die Rechtsverstöße 
 | 
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Rechtsverstoss
Worttrennung:
- Rechts·ver·stoß, Plural: Rechts·ver·stö·ße
Aussprache:
- IPA: [ˈʁɛçt͡sfɛɐ̯ˌʃtoːs]
- Hörbeispiele: Rechtsverstoß (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Nichteinhaltung von geltendem Recht, das Verstoßen gegen Gesetze
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Recht und Verstoß mit dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Verstoß
Unterbegriffe:
- [1] Straftat
Beispiele:
- [1] „Vergangenen Oktober drang der Gouverneur von Jambi darauf, die Genehmigung wegen der Rechtsverstöße zu überprüfen.“[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rechtsverstoß“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Rechtsverstoß“
- [1] Duden online „Rechtsverstoß“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Rechtsverstoß“
Quellen:
- Nils Klawitter: Landraub für Margarine. In: DER SPIEGEL. Nummer 18, 28. April 2014, ISSN 0038-7452, Seite 75.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.