Regelfall
Regelfall (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Regelfall 
 | die Regelfälle 
 | 
| Genitiv | des Regelfalles des Regelfalls 
 | der Regelfälle 
 | 
| Dativ | dem Regelfall dem Regelfalle 
 | den Regelfällen 
 | 
| Akkusativ | den Regelfall 
 | die Regelfälle 
 | 
Worttrennung:
- Re·gel·fall, Plural: Re·gel·fäl·le
Aussprache:
- IPA: [ˈʁeːɡl̩ˌfal]
- Hörbeispiele: Regelfall (Info) 
Bedeutungen:
- [1] gewöhnlich vorherrschender Fall
Synonyme:
- [1] Normalfall
Oberbegriffe:
- [1] Fall
Beispiele:
- [1] „Eine niedrigere Bonitätsnote bedeutet für ein Land zumeist, dass es teurer wird, neue Schulden aufzunehmen - im Regelfall muss es bei den Zinsen für das frische Geld spürbar höhere Risikoaufschläge bezahlen.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Regelfall“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Regelfall“
- [1] canoo.net „Regelfall“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Regelfall“
- [1] The Free Dictionary „Regelfall“
Quellen:
- Rating-Agentur droht sechs Euro-Ländern mit Herabstufung. In: Spiegel Online. 16. Dezember 2011, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 17. Dezember 2011).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.