Regenwahrscheinlichkeit
Regenwahrscheinlichkeit (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Regenwahrscheinlichkeit | die Regenwahrscheinlichkeiten | 
| Genitiv | der Regenwahrscheinlichkeit | der Regenwahrscheinlichkeiten | 
| Dativ | der Regenwahrscheinlichkeit | den Regenwahrscheinlichkeiten | 
| Akkusativ | die Regenwahrscheinlichkeit | die Regenwahrscheinlichkeiten | 
Worttrennung:
- Re·gen·wahr·schein·lich·keit, Plural: Re·gen·wahr·schein·lich·kei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʁeːɡn̩vaːɐ̯ˌʃaɪ̯nlɪçkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Regenwahrscheinlichkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Meteorologie: die Wahrscheinlichkeit, dass an einem bestimmen Ort in einem bestimmten Vorhersagezeitraum regnet
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Regenrisiko (fälschlich auch synonym gebraucht)
Oberbegriffe:
- [1] Niederschlagswahrscheinlichkeit
Beispiele:
- [1] Morgen haben wir eine Regenwahrscheinlichkeit von 80% – wir sollten einen Schirm mitnehmen!
- [1] Eine achzigprozentige Regenwahrscheinlichkeit für den morgigen Tag bedeutet, dass es an 80% der Tage regnet, die durch die gleiche Wetterlage charakterisiert sind wie der morgige Tag.
- [1] „Eine Berlinerin meinte, dass bei dieser Regenwahrscheinlichkeit dreißig von hundert Wolken schwarz sein müssten.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Regenwahrscheinlichkeit“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Regenwahrscheinlichkeit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Regenwahrscheinlichkeit“
Quellen:
- Antonia Rötger: Verwirrende Auskunft. Pressemitteilung, 12. September 2003.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.