Regiewerk
Regiewerk (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Regiewerk | die Regiewerke |
Genitiv | des Regiewerks des Regiewerkes |
der Regiewerke |
Dativ | dem Regiewerk | den Regiewerken |
Akkusativ | das Regiewerk | die Regiewerke |
Worttrennung:
- Re·gie·werk, Plural: Re·gie·wer·ke
Aussprache:
- IPA: [ʁeˈʒiːˌvɛʁk]
- Hörbeispiele: Regiewerk (Info)
- Reime: -iːvɛʁk
Bedeutungen:
- [1] Orgel: Gesamtheit der Klaviatur, des Manuals und des Pedals der Orgel
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Regie und Werk
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] „Die Orgel […], das größte und volltönendste Tonwerkzeug, zugleich Tasten- und Blasinstrument, hauptsächlich beim christl.[ichen] Gottesdienst verwendet, besteht aus dem Windwerk (Bälge, Kanäle, Windkasten, Pfeifenstöcke und Kanzellen), dem Regierwerk (Klaviatur, Manual und Pedal) und dem Pfeifwerk (Labial- und Zungenpfeifen).“[1]
- [1] „Traktur und Regierwerk können mech.[anisch], pneumatisch oder elektr.[isch] ausgeführt werden.“[2]
Übersetzungen
[1] Gesamtheit der Klaviatur, des Manuals und des Pedals der Orgel
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Regiewerk“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Regiewerk“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Regiewerk “
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Regiewerk“
Quellen:
- Orgel In: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 54263. Zitiert nach DWDS Korpusbelege DWDS-Kernkorpus (1900–1999). Abgerufen am 22. Mai 2023.
- Klaus Hortschansky u. a.: Orgel. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1962], S. 41848. Zitiert nach DWDS Eintrag Regiewerk, abgerufen am 23. Mai. 2023.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.