Reichssicherheitshauptamt
Reichssicherheitshauptamt (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Reichssicherheitshauptamt | — |
Genitiv | des Reichssicherheitshauptamtes | — |
Dativ | dem Reichssicherheitshauptamt | — |
Akkusativ | das Reichssicherheitshauptamt | — |
Worttrennung:
- Reichs·si·cher·heits·haupt·amt, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʁaɪ̯çsˌzɪçɐhaɪ̯t͡sˌhaʊ̯ptʔamt]
- Hörbeispiele: Reichssicherheitshauptamt (Info)
Bedeutungen:
- [1] Deutsche Geschichte: Behörde während der Zeit des Nationalsozialismus, die einen Großteil der Sicherheitsorgane leitete (am 27. September 1939 gegründet)
Abkürzungen:
- [1] RSHA
Oberbegriffe:
- [1] SS-Hauptamt, Sicherheitsbehörde, Amt/Behörde/Leitungsgremium
Beispiele:
- [1] Das Reichssicherheitshauptamt war in sechs Ämter aufgeteilt.
- [1] „Das Reichssicherheitshauptamt der SS hatte sich in der Kurfürstenstraße niedergelassen.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] das Reichssicherheitshauptamt leiten
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Reichssicherheitshauptamt“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reichssicherheitshauptamt“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Reichssicherheitshauptamt“
Quellen:
- Heinz Rein: Finale Berlin. Roman. Ullstein, ohne Ortsangabe 2017, ISBN 978-3-548-28730-0, Seite 70. Originalausgabe 1947.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.