Reinszenierung
Reinszenierung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Reinszenierung | die Reinszenierungen | 
| Genitiv | der Reinszenierung | der Reinszenierungen | 
| Dativ | der Reinszenierung | den Reinszenierungen | 
| Akkusativ | die Reinszenierung | die Reinszenierungen | 
Worttrennung:
- Re·in·sze·nie·rung, Plural: Re·in·sze·nie·run·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈʁeːʔɪnst͡seˌniːʁʊŋ]
- Hörbeispiele: Reinszenierung (Info)
Bedeutungen:
- [1] nochmalige künstlerische Gestaltung oder Aufführung
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs reinszenieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Gegenwörter:
- [1] Wiederaufnahme
Beispiele:
- [1] „Titanic ist, neben der akribischen Reinszenierung eines historischen Dauerschauerfaszinosums, vor allem eine wuchtige Romeo-und-Julia-Geschichte, in der sich die Liebe nicht über familiäre, sondern über soziale Schranken hinwegsetzt.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] nochmalige künstlerische Gestaltung oder Aufführung
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Artikel „Reinszenierung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reinszenierung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Reinszenierung“
- [1] Duden online „Reinszenierung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Reinszenierung“
Quellen:
- Jan Schulz-Ojala: Der unsinkbare Film. In: Zeit Online. Nummer 04, 2012, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 15. September 2015).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.