Rektorat
Rektorat (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Rektorat | die Rektorate |
Genitiv | des Rektorats | der Rektorate |
Dativ | dem Rektorat | den Rektoraten |
Akkusativ | das Rektorat | die Rektorate |
Worttrennung:
- Rek·to·rat, Plural: Rek·to·ra·te
Aussprache:
- IPA: [ʁɛktoˈʁaːt]
- Hörbeispiele: Rektorat (Info)
- Reime: -aːt
Bedeutungen:
- [1] Amt und Amtszeit eines Rektors/einer Rektorin
- [2] Räumlichkeit für einen Rektor/eine Rektorin
- [3] Verwaltungsgremium einer Hochschule, das sich aus dem Rektor/der Rektorin, den beiden Prorektoren und dem Kanzler zusammensetzt
Herkunft:
Oberbegriffe:
- [1] Amt, Amtszeit
- [2] Räumlichkeit
- [3] Verwaltungsgremium
Beispiele:
- [1] „Das Rektorat bekleidet immer ein Professor, aber nur auf ein halbes Jahr.“[2]
- [1] „Im Sommer 1786 fiel ihm zum ersten Male das Rektorat der Universität zu; in seiner Amtszeit hatte er die Aufgabe, im Namen der Albertina dem soeben gekrönten König Friedrich Wilhelm II. die Huldigung der Universität darzubringen, als der Monarch Königsberg besuchte.“[3]
- [2] „Als die Frankfurter Polizei um 6 Uhr in der Universität eintraf, fand sie nur noch ein verschlafenes nichtstudentisches Pärchen im Rektorat und vier Studenten im übrigen Hauptgebäude.“[4]
- [3] „Die endgültige Entscheidung über den Widerspruch werde dann im Rektorat der Universität Heidelberg getroffen.“[5]
- [3] „An der Unerlässlichkeit durfte ohnehin zweifeln, wer zur gleichen Zeit im Rektorat und im Hochschulrat der Universität nach Frauen suchte.“[6]
Übersetzungen
[1] Amt und Amtszeit eines Rektors/einer Rektorin
[2] Räumlichkeit für einen Rektor/eine Rektorin
[3]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rektorat“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Rektorat“
- [1, 2] The Free Dictionary „Rektorat“
- [1–3] Duden online „Rektorat“
- [1–3] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Rektorat“ auf wissen.de
Quellen:
- Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 1. Auflage. Edition Kramer im Rhenania-Buchversand, Koblenz 2010, ISBN 978-3-941960-03-9 (Lizenzausgabe des Akademie Verlag, Berlin), Seite 1112.
- Johann Friedrich Ludwig Hausmann: Reise durch Skandinavien in den Jahren 1806 und 1807. 1816, Seite 29 (Google Books)
- Uwe Schultz: Immanuel Kant. Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2003, ISBN 3-499-50659-9, Seite 23. Vorherige Ausgabe 1965.
- Felicia Herrschaft/Klaus Lichtblau (Herausgeber): Soziologie in Frankfurt. Eine Zwischenbilanz. 1. Auflage. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-531-16399-4, Seite 301
- Oliver Trenkamp: Titelkampf geht in die nächste Runde. In: Spiegel Online. 21. Oktober 2011, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 5. Januar 2013).
- Daniel Scholten: Denksport Deutsch. Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?. dtv, München 2016, ISBN 978-3-423-26134-0, Seite 117.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.