Revierclub
Revierclub (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Revierclub | die Revierclubs | 
| Genitiv | des Revierclubs | der Revierclubs | 
| Dativ | dem Revierclub | den Revierclubs | 
| Akkusativ | den Revierclub | die Revierclubs | 
Worttrennung:
- Re·vier·club, Plural: Re·vier·clubs
Aussprache:
- IPA: [ʁeˈviːɐ̯ˌklʊp]
- Hörbeispiele: Revierclub (Info)
- Reime: -iːɐ̯klʊp
Bedeutungen:
- [1] ein Fußballverein aus einer Stadt des Ruhrgebiets (besonders bezogen auf die Bundesliga)
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Revier und Club
Oberbegriffe:
- [1] Club
Beispiele:
- [1] „Nach fünf Jahren beim Chemnitzer FC wechselte Fährmann 2003 zum Revierclub FC Schalke 04, mit dessen U19-Mannschaft er 2006 die Deutsche A-Juniorenmeisterschaft gewann.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Revierclub“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Revierclub“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Ralf Fährmann“ (Stabilversion)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.