Rezeptionsgeschichte
Rezeptionsgeschichte (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Rezeptionsgeschichte | die Rezeptionsgeschichten | 
| Genitiv | der Rezeptionsgeschichte | der Rezeptionsgeschichten | 
| Dativ | der Rezeptionsgeschichte | den Rezeptionsgeschichten | 
| Akkusativ | die Rezeptionsgeschichte | die Rezeptionsgeschichten | 
Worttrennung:
- Re·zep·ti·ons·ge·schich·te, Plural: Re·zep·ti·ons·ge·schich·ten
Aussprache:
- IPA: [ʁet͡sɛpˈt͡si̯oːnsɡəˌʃɪçtə]
- Hörbeispiele: Rezeptionsgeschichte (Info)
- Reime: -oːnsɡəʃɪçtə
Bedeutungen:
- [1] Verlauf, wie ein bestimmtes Werk von Konsumenten (Lesern, Konzertbesuchern …) und Kritikern aufgenommen wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Rezeption und Geschichte sowie dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Geschichte
Beispiele:
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Rezeptionsgeschichte“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rezeptionsgeschichte“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Rezeptionsgeschichte“
- [1] Duden online „Rezeptionsgeschichte“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Rezeptionsgeschichte“
Quellen:
- Helmut Göbel: Elias Canetti. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-499-50585-1, Seite 82.
- Reinhard Finster, Gerd von den Heuvel: Wilhelm Leibniz mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 4. Auflage. Rowohlt, Reinbek 2000, ISBN 3-499-50481-2, Seite 124. Erstauflage 1990.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.