Rheinlotse
Rheinlotse (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Rheinlotse | die Rheinlotsen | 
| Genitiv | des Rheinlotsen | der Rheinlotsen | 
| Dativ | dem Rheinlotsen | den Rheinlotsen | 
| Akkusativ | den Rheinlotsen | die Rheinlotsen | 
Worttrennung:
- Rhein·lot·se, Plural: Rhein·lot·sen
Aussprache:
- IPA: [ˈʁaɪ̯nˌloːt͡sə]
- Hörbeispiele: Rheinlotse (Info)
Bedeutungen:
- [1] Lotse für einen bestimmten Abschnitt auf dem Rhein
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Hydronym Rhein und dem Substantiv Lotse
Weibliche Wortformen:
- [1] Rheinlotsin
Oberbegriffe:
- [1] Lotse
Beispiele:
- [1] „Bis in die 80er Jahre wurde zu jeder Fahrt auf dieser Strecke ein ortskundiger Rheinlotse als Steuermann hinzugezogen.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Lotse für einen bestimmten Abschnitt auf dem Rhein
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Rheinlotse“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rheinlotse“
Quellen:
- Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 66.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Lesotherin
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.