Robbenleber
Robbenleber (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Robbenleber 
 | die Robbenlebern 
 | 
| Genitiv | der Robbenleber 
 | der Robbenlebern 
 | 
| Dativ | der Robbenleber 
 | den Robbenlebern 
 | 
| Akkusativ | die Robbenleber 
 | die Robbenlebern 
 | 
Worttrennung:
- Rob·ben·le·ber, Plural: Rob·ben·le·bern
Aussprache:
- IPA: [ˈʁɔbn̩ˌleːbɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] für den Stoffwechsel zuständiges Organ einer Robbe, das als Speise verzehrt werden kann
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Robbe und Leber mit dem Fugenelement -n
Oberbegriffe:
- [1] Leber
Beispiele:
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Robbenleber“
Quellen:
- Horst Czerny: Polstürmer. Von Siegern und Besiegten im ewigen Eis. Verlag Neues Leben, Berlin 1986, ISBN 3-355-00109-0, Seite 345.
- Lexikon der Neurowissenschaft. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2000 auf spektrum.de, „Vitamin A-Hypervitaminose“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Robbenleder
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.