Roggenbrötchen
Roggenbrötchen (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Roggenbrötchen | die Roggenbrötchen | 
| Genitiv | des Roggenbrötchens | der Roggenbrötchen | 
| Dativ | dem Roggenbrötchen | den Roggenbrötchen | 
| Akkusativ | das Roggenbrötchen | die Roggenbrötchen | 
Worttrennung:
- Rog·gen·bröt·chen, Plural: Rog·gen·bröt·chen
Aussprache:
- IPA: [ˈʁɔɡn̩ˌbʁøːtçən]
- Hörbeispiele: Roggenbrötchen (Info), Roggenbrötchen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Lebensmittel: ein Brötchen, das aus Roggenmehl gebacken wurde
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Roggen und Brötchen
Synonyme:
- [1] Schusterjunge (berlinisch)
Beispiele:
- [1] Geben Sie mir bitte noch zwei Roggenbrötchen.
Übersetzungen
    
 [1] Lebensmittel: ein Brötchen, das aus Roggenmehl gebacken wurde
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Roggenbrötchen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Roggenbrötchen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Roggenbrötchen“
- [1] Duden online „Roggenbrötchen“
- [1] Wilfried Seibicke: Wie sagt man anderswo? Landschaftliche Unterschiede im deutschen Sprachgebrauch. 2. Auflage. Bibliographisches Institut, Mannheim/Wien/Zürich 1983, ISBN 3-411-01978-6, Seite 52, Artikel „Brötchen“, dort auch das Kompositum „Roggenbrötchen“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.