Rollbild
Rollbild (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Rollbild | die Rollbilder | 
| Genitiv | des Rollbildes des Rollbilds | der Rollbilder | 
| Dativ | dem Rollbild dem Rollbilde | den Rollbildern | 
| Akkusativ | das Rollbild | die Rollbilder | 
Worttrennung:
- Roll·bild, Plural: Roll·bil·der
Aussprache:
- IPA: [ˈʁɔlˌbɪlt]
- Hörbeispiele: Rollbild (Info)
- Reime: -ɔlbɪlt
Bedeutungen:
- [1] auf eine Rolle gemaltes, japanisches Gemälde im Hochformat
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs rollen und dem Substantiv Bild
Synonyme:
- [1] Kakemono
Oberbegriffe:
- [1] Bild
Beispiele:
- [1] „Etwa 20 % der materiellen Kulturschätze Japans sind Bauwerke, wie Burgen, buddhistische Tempel, Shintō-Schreine oder Residenzen. Bei den restlichen 80 % handelt es sich um Gemälde, Rollbilder, Sutren, Skulpturen aus Holz, Bronze, Lack oder Stein, um Kunsthandwerk, wie Tonwaren, Lackschnitzereien, Metallwaren, wie japanische Schwerter, Textilien und historische wie archäologische Materialien.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] auf eine Rolle gemaltes, japanisches Gemälde im Hochformat
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rollbild“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Rollbild“
- [1] Duden online „Rollbild“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Rollbild“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Nationalschätze Japans“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.