Runderlass
Runderlass (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
|---|---|---|---|
| Nominativ | der Runderlass | die Runderlasse | die Runderlässe | 
| Genitiv | des Runderlasses | der Runderlasse | der Runderlässe | 
| Dativ | dem Runderlass dem Runderlasse | den Runderlassen | den Runderlässen | 
| Akkusativ | den Runderlass | die Runderlasse | die Runderlässe | 
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Rund·er·lass, Plural 1: Rund·er·las·se, Plural 2: Rund·er·läs·se
Aussprache:
- IPA: [ˈʁʊntʔɛɐ̯ˌlas]
- Hörbeispiele: Runderlass (Info)
Bedeutungen:
- [1] eine Anweisung einer Behörde an eine nachgeordnete Behörde
Abkürzungen:
- [1] RdErl.
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus rund und Erlass
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Der Runderlass zur Gründung von Instituten an Hochschulen wird geändert.
Übersetzungen
    
 [1] eine Anweisung einer Behörde an eine nachgeordnete Behörde
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Runderlass“
- [1] Duden online „Runderlass“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Runderlass“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Runderlass“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.