Rusine
Rusine (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Rusine | die Rusinen |
Genitiv | des Rusinen | der Rusinen |
Dativ | dem Rusinen | den Rusinen |
Akkusativ | den Rusinen | die Rusinen |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Ru·si·ne, Plural: Ru·si·nen
Aussprache:
- IPA: [ʁʊˈsiːnə]
- Hörbeispiele: Rusine (Info)
- Reime: -iːnə
Bedeutungen:
- [1] Angehöriger eines ursprünglich in den Karpaten beheimateten, ostslawischen Stamms; Angehöriger des slawischen Volks der Rusinen
Synonyme:
- [1] Ruthene
Weibliche Wortformen:
- [1] Rusinin
Oberbegriffe:
- [1] Europäer
Unterbegriffe:
- [1] Batschka-Rusine[1]
Beispiele:
- [1] „Hartnäckig wie ein Rusine, lautet ein polnisches Sprichwort.“ Eduard Taaffe (1833–1895)[2]
- [1] „Der Schwabe miethet andere Leute zur Aushülfe bei der Arbeit […]; der Rusine aber arbeitet selbst.“ Das Ausland (1842)[3]
- [1] „Er war ein Rusine aus der Verchovina.“[4]
- [1] „Von 1950–1989 war es nicht erlaubt, sich als Rusine oder Ruthene zu bezeichnen; nur Ukrainer durfte man sich nennen.“[5]
- [1] „Bezüglich der Rusinen wird schon seit den 1840er Jahren häufig darauf aufmerksam gemacht, daß es sich um eine den Polen zwar nah verwandte, doch andere Ethnie handelt.“[6]
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Russinen“, dort als Synonym
- [1] Marc Stegherr: Rusinisch. In: Miloš Okuka (Herausgeber): Lexikon der Sprachen des europäischen Ostens. Klagenfurt 2002, ISBN 978-3-85129-510-8, Seite 399–408 (Reihe: Wieser Enzyklopädie des europäischen Ostens, Band 10, PDF-Datei 269 kB)
- [1] Alexander Teutsch: Das Rusinische der Ostslowakei im Kontext seiner Nachbarsprachen. Frankfurt am Main u. a. 2001, ISBN 3-631-38286-3
Quellen:
- Helmut Zander: Abschied von der Nation? Münster: Aschendorff, 2006. ISBN 978-3-402-00212-4, S. 58.
- Der politische Nachlass des Grafen Eduard Taaffe. Hrsg. von Arthur Skedl. Rikola Verlag 1922, S. 220 f. (DNB 362387567)
- Das Ausland. Ein Tagblatt für Kunde des geistigen und sittlichen Lebens der Völker, Nr. 230, 18. August 1842, S. 918.
- Die neue Bücherschau, Bd. 7. 1974, S. 305. (DNB 550140085)
- Ostkirchliche Studien, Band 57, S. 156. Abgerufen am 3. November 2021.
- Alix Landgrebe: „Wenn es Polen nicht gäbe, dann müßte des erfunden werden.“ Wiesbaden: Harrassowitz, 2003. ISBN 978-3-447-04811-8, S. 274
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Userin
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.