Süßwarenstand
Süßwarenstand (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Süßwarenstand | die Süßwarenstände | 
| Genitiv | des Süßwarenstandes des Süßwarenstands | der Süßwarenstände | 
| Dativ | dem Süßwarenstand dem Süßwarenstande | den Süßwarenständen | 
| Akkusativ | den Süßwarenstand | die Süßwarenstände | 
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Süsswarenstand
Worttrennung:
- Süß·wa·ren·stand, Plural: Süß·wa·ren·stän·de
Aussprache:
- IPA: [ˈzyːsvaːʁənˌʃtant]
- Hörbeispiele: Süßwarenstand (Info)
Bedeutungen:
- [1] Stand, an dem Süßwaren verkauft werden
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Süßware und Stand sowie dem Fugenelement -n
Oberbegriffe:
- [1] Stand
Beispiele:
- [1] „Nach einer Weile, in der ich versucht hatte dich zu finden, stellte ich mich in die Schlange eines Süßwarenstandes.“[1]
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Süßwarenstand“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Süßwarenstand“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Süßwarenstand“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Süßwarenstand“
Quellen:
- Mona Hartmann: Das Riesenrad. In: Ruth Finckh, Manfred Kirchner und andere (Herausgeber): Augen Blicke. Eine Sammlung von Texten aus der Schreibwerkstatt der Universität des Dritten Lebensalters Göttingen. BoD Books on Demand, Norderstedt 2019, ISBN 978-3-7504-1653-6, Seite 148–150, Zitat Seite 149.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.