Südufer
Südufer (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Südufer | die Südufer | 
| Genitiv | des Südufers | der Südufer | 
| Dativ | dem Südufer | den Südufern | 
| Akkusativ | das Südufer | die Südufer | 
Worttrennung:
- Süd·ufer, Plural: Süd·ufer
Aussprache:
- IPA: [ˈzyːtˌʔuːfɐ]
- Hörbeispiele: Südufer (Info)
Bedeutungen:
- [1] südliches Ufer
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Süd und Ufer
Gegenwörter:
- [1] Nordufer
Oberbegriffe:
- [1] Ufer
Beispiele:
- [1] „Das Deutsche Reich begann jetzt unmittelbar am Südufer der Donau, in Sichtweite der Hauptstadt Bratislava.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] südliches Ufer
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Südufer“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Südufer“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Südufer“
- [1] Duden online „Südufer“
Quellen:
- Stephan Wackwitz: Osterweiterung. Zwölf Reisen. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 2010, ISBN 978-3-596-17459-1, Seite 77.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.