Sachsenwitz

Sachsenwitz (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Sachsenwitz die Sachsenwitze
Genitiv des Sachsenwitzes der Sachsenwitze
Dativ dem Sachsenwitz
dem Sachsenwitze
den Sachsenwitzen
Akkusativ den Sachsenwitz die Sachsenwitze

Worttrennung:

Sach·sen·witz, Plural: Sach·sen·wit·ze

Aussprache:

IPA: [ˈzaksn̩ˌvɪt͡s]
Hörbeispiele:  Sachsenwitz (Info)

Bedeutungen:

[1] Witz mit einem/mehreren Sachsen als Protagonisten

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Substantiv Sachse, dem Fugenelement -n und dem Substantiv Witz

Oberbegriffe:

[1] Witz

Beispiele:

[1] „Der typische Sachsenwitz ist ein Sprachwitz, eben ein Dialektwitz:...“[1]
[1] „Im Sachsenwitz lacht weniger der Sachse über sich selbst, als vielmehr die Welt – meist mit Schadenfreude – über den Sachsen.“[2]
[1] „Ein Crashkurs Sächsisch in jedem Kapitel schafft sofort Abhilfe: Was der Sachse sagt - und was er wirklich meint: schnelle Interpretationshilfen. Amüsante Glossen zu besonders interessanten Begriffen auf Sächsisch und typischen Eigenheiten der Einheimischen. Lesen und Lachen: die besten Sachsenwitze.“[3]
[1] „Wir kennen alle die zahllosen Sachsenwitze, die sich mit solchen und ähnlichen Mißverständnissen beschäftigen.“[4]
[1] „Mutschmanns Interventionen gegen Sachsenwitze am Rundfunk provozierten sogar bis in höchste Kreise weiteren Spott und erreichten damit das Gegenteil des Gewollten: Das Bild des engstirnigen Sachsen wurde gestärkt, und provoziert wurde das Stereotyp jeweils durch die sächsische Aussprache.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1]

Quellen:

  1. Andrea Schiewe, Jürgen Schiewe: Witzkultur in der DDR. Ein Beitrag zur Sprachkritik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000, ISBN 3-525-34025-7, Seite 73.
  2. Lutz Röhrich: Der Witz. Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1980, ISBN 3-423-01564-0, Seite 268.
  3. Goethe-Institut Onleihe: Inhaltsangabe zu Langenscheidt Sächsisch für Anfänger Aufgerufen am 12.5.2020. Interpunktion korrigiert.
  4. Ilse und Ernst Leisi: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden?. 2. Auflage. Narr, Tübingen 1993, ISBN 3-8233-4121-9, Seite 19.
  5. Vorversion zu: Beat Siebenhaar: DER SÄCHSISCHE DIALEKT, 2011. Aufgerufen am 12.5.2020.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.