Sammlerin
Sammlerin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Sammlerin 
 | die Sammlerinnen 
 | 
| Genitiv | der Sammlerin 
 | der Sammlerinnen 
 | 
| Dativ | der Sammlerin 
 | den Sammlerinnen 
 | 
| Akkusativ | die Sammlerin 
 | die Sammlerinnen 
 | 
Worttrennung:
- Samm·le·rin, Plural: Samm·le·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈzamləʁɪn]
- Hörbeispiele: Sammlerin (Info) 
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person, die bestimmte Dinge zusammenträgt und aufbewahrt
Herkunft:
Männliche Wortformen:
- [1] Sammler
Unterbegriffe:
- [1] Ansichtskartensammlerin, Antiquitätensammlerin, Briefmarkensammlerin, Kunstsammlerin, Lumpensammlerin, Markensammlerin, Münzsammlerin, Rabattsammlerin, Schmetterlingssammlerin
- [1] Philatelistin
Beispiele:
- [1] Gabi ist eine Sammlerin von Kunstgegenständen aus Südamerika.
- [1] „Gleich nach 1989 fallen amerikanische Sammlerinnen in Schwärmen über Stadt und Region her.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sammlerin“
- [1] canoo.net „Sammlerin“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Sammlerin“
- [1] The Free Dictionary „Sammlerin“
Quellen:
- Ulla Lachauer: Abschied von der Krokuslwiese. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Rheinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 115-179, Zitat Seite 172.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.