Sandaal
Sandaal (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Sandaal | die Sandaale | 
| Genitiv | des Sandaals des Sandaales | der Sandaale | 
| Dativ | dem Sandaal dem Sandaale | den Sandaalen | 
| Akkusativ | den Sandaal | die Sandaale | 
Worttrennung:
- Sand·aal, Plural: Sand·aa·le
Aussprache:
- IPA: [ˈzantaːl]
- Hörbeispiele: Sandaal (Info)
Bedeutungen:
- [1] Zoologie, nur Plural: Familie der Knochenfische (Osteichthyes)
- [2] Zoologie: Bezeichnung für einen nicht definierten Vertreter aus der Familie von [1]
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Sand und Aal
Synonyme:
- [1] wissenschaftlich: Ammodytidae
Oberbegriffe:
- [2] Stachelflosser, Knochenfisch
Unterbegriffe:
- [2] Mittelmeersandaal, Nacktsandaal, Tobiasfisch
Beispiele:
- [1] Auch der Kabeljau ernährt sich von Sandaalen.
- [2] „Papageientaucher mit Schnäbeln voller Sandaale flüchten schwerfällig vor dem Boot und klatschen ein paar Meter weiter zurück in die Wellen, Mantelmöwen gleiten wie Modellflugzeuge über der Wasseroberfläche.“[1]
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Sandaale“
- [2] Duden online „Sandaal“
- [2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Sandaal“
Quellen:
- Fritz Habekuss: Sie jagen vor Reykjavík. In: DIE ZEIT. Nummer 22, 24. Mai 2017, ISSN 0044-2070, Seite 32.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.