Saracenus
Saracenus (Latein)
    
    Substantiv, m
    
| Kasus | Singular | Plural | 
|---|---|---|
| Nominativ | Saracēnus | Saracēnī | 
| Genitiv | Saracēnī | Saracēnōrum | 
| Dativ | Saracēnō | Saracēnīs | 
| Akkusativ | Saracēnum | Saracēnōs | 
| Vokativ | Saracēne | Saracēnī | 
| Ablativ | Saracēnō | Saracēnīs | 
Worttrennung:
- Sa·ra·cē·nus, Genitiv: Sa·ra·cē·nī
Bedeutungen:
- [1] Sarazene, Mitglied des arabischen Volksstammes der Sarazenen
Herkunft:
- von altgriechisch Σαρακηνοί (Sarakēnoi☆) → grc[1] (Pluralform)
Beispiele:
- [1]
Wortbildungen:
- das gleichlautende Adjektiv, siehe unten
Entlehnungen:
- deutsch: Sarazene
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Suchergebnisse in der lateinischen Wikipedia für „Saracenus“
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Saraceni“ (Zeno.org)
Adjektiv
    
| Nominativ Singular und Adverbia | ||||
|---|---|---|---|---|
| Steigerungsstufe | m | f | n | Adverb | 
| Positiv | Saracenus | Saracena | Saracenum | — | 
| Komparativ | — | — | — | — | 
| Superlativ | — | — | — | — | 
| Alle weiteren Formen: Flexion:Saracenus | ||||
Worttrennung:
- Sa·ra·cē·nus, Sa·ra·cē·na, Sa·ra·cē·num
Bedeutungen:
- [1] sarazenisch, die Sarazenen betreffend
Herkunft:
- vom gleichlautenden Substantiv
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
    
 [1] sarazenisch, die Sarazenen betreffend
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Saraceni“ (Zeno.org)
Quellen:
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Saracenus“ (Zeno.org)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.