Sardonismus
Sardonismus (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Sardonismus | — |
Genitiv | des Sardonismus | — |
Dativ | dem Sardonismus | — |
Akkusativ | den Sardonismus | — |
Worttrennung:
- Sar·do·nis·mus, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [zaʁdoˈnɪsmʊs]
- Hörbeispiele: Sardonismus (Info)
- Reime: -ɪsmʊs
Bedeutungen:
- [1] grimmiger, schmerzvoller Spott, oft in Verbindung mit Gelächter auftretend, im Gegensatz zum Sarkasmus, der eher beißend und bitter ist
Herkunft:
- Ableitung vom Stamm des Adjektivs sardonisch mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ismus
Beispiele:
- [1] Unbefriedigend bleibt die kommentarlose Hereinnahme einer hochaktuellen, politischen Ebene allemal, zumal durch den Sardonismus des Erzählers Selbstmord an sich in einen Topf geworfen wird und einer Überhöhung eines ganz bestimmten Selbstmordes, jenes „faustischen“ vorgebaut wird […].“[1]
- [1] „Gottschall schreibt zudem mit einer staunenswerthen Gewandtheit, scharf und fein, mit einem Anflug jenes Sardonismus, der das Resultat getäuschter Illusionen ist, und ist doch im Grunde der Seele ein unverbesserlicher Idealist.“[2]
Wortbildungen:
- [1] sardonisch
Übersetzungen
[1]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Sardonismus“
Quellen:
- Martin Putz: Antikenrezeption in der italienischen Gegenwartsliteratur: 1985 – 1999, Band 4 von Wissenschaftliche Schriftenreihe Romanistik / Wissenschaftliche Schriftenreihe Romanistik, 2002, Verlag Köster, ISBN 3895744670, Seite 178
- Joseph Lehmann (Herausgeber): Magazin für die Literatur des Auslandes, Band 79, Seite 251, Berlin 1871, Verlag Ferdinand Dümmler, Seite 251
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.