Saufkumpanin
Saufkumpanin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Saufkumpanin 
 | die Saufkumpaninnen 
 | 
| Genitiv | der Saufkumpanin 
 | der Saufkumpaninnen 
 | 
| Dativ | der Saufkumpanin 
 | den Saufkumpaninnen 
 | 
| Akkusativ | die Saufkumpanin 
 | die Saufkumpaninnen 
 | 
Worttrennung:
- Sauf·kum·pa·nin, Plural: Sauf·kum·pa·nin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈzaʊ̯fkʊmˌpaːnɪn]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] eine Bekannte, mit der man öfters gemeinsam Alkohol trinkt
Herkunft:
- Ableitung (speziell Motion, Movierung) zu Saufkumpan mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in[1]
Männliche Wortformen:
- [1] Saufkumpan
Beispiele:
- [1] So eine Saufkumpanin wie dich wird man kein zweites Mal finden.
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Saufkumpanin“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1438, Eintrag „Saufkumpanin“
Quellen:
- nach: Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1438, Eintrag „Saufkumpanin“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.