Schädelbasisfraktur
Schädelbasisfraktur (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Schädelbasisfraktur | die Schädelbasisfrakturen | 
| Genitiv | der Schädelbasisfraktur | der Schädelbasisfrakturen | 
| Dativ | der Schädelbasisfraktur | den Schädelbasisfrakturen | 
| Akkusativ | die Schädelbasisfraktur | die Schädelbasisfrakturen | 
Worttrennung:
- Schä·del·ba·sis·frak·tur, Plural: Schä·del·ba·sis·frak·tu·ren
Aussprache:
- IPA: [ˈʃɛːdl̩baːzɪsfʁakˌtuːɐ̯]
- Hörbeispiele: Schädelbasisfraktur (Info)
Bedeutungen:
- [1] Medizin: Knochenbruch an der Schädelbasis
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schädelbasis und Fraktur
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Fraktur, Schädelfraktur
Beispiele:
- [1] „Die Diagnose einer Schädelbasisfraktur läßt sich – im Gegensatz zur Schädeldachfraktur – im Röntgenbild schwieriger stellen.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Knochenbruch an der Schädelbasis
| Für [1] siehe Übersetzungen zu Schädelbasisbruch m | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schädelbasisfraktur“
- [1] Duden online „Schädelbasisfraktur“
- [1] DocCheck Flexikon „Schädelbasisfraktur“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Schädelbasisfraktur “
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Schädelbasisfraktur“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schädelbasisfraktur“
Quellen:
- J. Rüdiger Siewert (Herausgeber): Chirurgie. Sechste, komplett überarbeitete und teilweise neu verfasste Auflage Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg 1998, ISBN 978-3-662-06247-0, Seite 226, DNB 1043991395 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 7. Oktober 2022).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.