Schäferlauf
Schäferlauf (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Schäferlauf | die Schäferläufe | 
| Genitiv | des Schäferlaufes des Schäferlaufs | der Schäferläufe | 
| Dativ | dem Schäferlauf dem Schäferlaufe | den Schäferläufen | 
| Akkusativ | den Schäferlauf | die Schäferläufe | 
Worttrennung:
- Schä·fer·lauf, Plural: Schä·fer·läu·fe
Aussprache:
- IPA: [ˈʃɛːfɐˌlaʊ̯f]
- Hörbeispiele: Schäferlauf (Info)
Bedeutungen:
- [1] traditionsreiches württembergisches Heimatfest, das als Zunftfest der Schäfer die Schäferei in den Mittelpunkt des Geschehens stellt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schäfer und Lauf
Beispiele:
- [1] „Mit Auflösung der Zünfte im Jahr 1828 fiel die Schäferzunft als Träger des Schäferlaufes weg und wurde außer in Heidenheim durch die jeweiligen Kommunen ersetzt.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Markgröninger Schäferlauf, Uracher Schäferlauf, Wildberger Schäferlauf
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Schäferlauf“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schäferlauf“
Quellen:
- nach: Wikipedia-Artikel „Schäferlauf“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.