Schäpel
Schäpel (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Schäpel | die Schäpel | 
| Genitiv | des Schäpels | der Schäpel | 
| Dativ | dem Schäpel | den Schäpeln | 
| Akkusativ | das Schäpel | die Schäpel | 
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Schä·pel, Plural: Schä·pel
Aussprache:
- IPA: [ˈʃɛːpl̩]
- Hörbeispiele: Schäpel (Info)
- Reime: -ɛːpl̩
Bedeutungen:
- [1] alemannisch: festlicher Kopfschmuck von jungen Frauen in Kranzform mit Goldschmiede- und allerlei Flitterarbeit
Herkunft:
- von altfranzösisch „chapel“, der Hut[1]
Beispiele:
- [1] Am reichsten geschmückt sind die Schäpel der Brautkronen einiger Schwarzwälder Volkstrachten.[2]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Schäpel“
- [1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 3795, Artikel „Schäpel, das“
Quellen:
- nach: Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 3795, Artikel „Schäpel, das“
- nach: Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 3795, Artikel „Schäpel, das“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: läpsche
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.