Schadensersatzklage
Schadensersatzklage (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Schadensersatzklage 
 | die Schadensersatzklagen 
 | 
| Genitiv | der Schadensersatzklage 
 | der Schadensersatzklagen 
 | 
| Dativ | der Schadensersatzklage 
 | den Schadensersatzklagen 
 | 
| Akkusativ | die Schadensersatzklage 
 | die Schadensersatzklagen 
 | 
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Scha·dens·er·satz·kla·ge, Plural: Scha·dens·er·satz·kla·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃaːdn̩sʔɛɐ̯zat͡sˌklaːɡə]
- Hörbeispiele: Schadensersatzklage (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Klage auf Ausgleich für einen entstandenen Schaden
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schadensersatz und Klage
Oberbegriffe:
- [1] Klage
Beispiele:
- [1] „Das gesamte nun in den Fonds eingezahlte Geld solle eingefroren werden, bis die Schadensersatzklage der Arbeiter abgeschlossen sei, sagte die Staatsanwaltschaft.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schadensersatzklage“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Schadensersatzklage“
- [1] Duden online „Schadensersatzklage“
Quellen:
- Yasmin El-Sharif: BASF muss Millionen an brasilianische Arbeiter zahlen. In: Spiegel Online. 3. Juli 2012, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 10. November 2012).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.