Schadstoffeintrag
Schadstoffeintrag (Deutsch)
Substantiv, m
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Schadstoffeintrag
|
die Schadstoffeinträge
|
Genitiv | des Schadstoffeintrages des Schadstoffeintrags
|
der Schadstoffeinträge
|
Dativ | dem Schadstoffeintrag dem Schadstoffeintrage
|
den Schadstoffeinträgen
|
Akkusativ | den Schadstoffeintrag
|
die Schadstoffeinträge
|
Worttrennung:
- Schad·stoff·ein·trag, Plural: Schad·stoff·ein·trä·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈʃaːtʃtɔfˌʔaɪ̯ntʁaːk]
- Hörbeispiele:
Schadstoffeintrag (Info)
Bedeutungen:
- [1] Eintrag von Schadstoffen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schadstoff und Eintrag
Oberbegriffe:
- [1] Eintrag
Beispiele:
- [1] „Schadstoffeinträge im Bereich der Baustelle sowie dessen Umgebung sind durch die Verbrennungsrückstände der Baumaschinen und des Baustellenverkehrs, durch Staubentwicklungen sowie durch Tropfverluste von Schmier- und Treibstoffen und Störfälle mit umweltgefährdenden Stoffen potenziell möglich.“[1]
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schadstoffeintrag“
- [*] canoo.net „Schadstoffeintrag“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Schadstoffeintrag“
- [1] Duden online „Schadstoffeintrag“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Schadstoffeintrag“
Quellen:
- Martin Kaltschmitt, Liselotte Schebek (Hrsg.): Umweltbewertung für Ingenieure. Methoden und Verfahren. Springer Vieweg, 2015. ISBN 978-3642369889. Seite 348
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.