Schadstoffkonzentration
Schadstoffkonzentration (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Schadstoffkonzentration | die Schadstoffkonzentrationen | 
| Genitiv | der Schadstoffkonzentration | der Schadstoffkonzentrationen | 
| Dativ | der Schadstoffkonzentration | den Schadstoffkonzentrationen | 
| Akkusativ | die Schadstoffkonzentration | die Schadstoffkonzentrationen | 
Worttrennung:
- Schad·stoff·kon·zen·t·ra·ti·on, Plural: Schad·stoff·kon·zen·t·ra·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃaːtʃtɔfkɔnt͡sɛntʁaˌt͡si̯oːn]
- Hörbeispiele: Schadstoffkonzentration (Info)
Bedeutungen:
- [1] Menge an schädlichen Stoffen in Erde, Luft, Wasser oder sonstigen Gegenständen
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Schadstoff und Konzentration
Synonyme:
- [1] Schadstoffgehalt
Beispiele:
- [1] „In seinem Heimatland, den Niederlanden, sei wegen der hohen Schadstoffkonzentration in der Luft schon der Bau von Autobahnen gestoppt worden.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Menge an schädlichen Stoffen in Erde, Luft, Wasser oder sonstigen Gegenständen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schadstoffkonzentration“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schadstoffkonzentration“
Quellen:
- Christoph Pauly: Protektion für den Diesel. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 1, 2016, Seite 63-63, Zitat: Seite 63.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.