Schauerromantik
Schauerromantik (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Schauerromantik | — | 
| Genitiv | der Schauerromantik | — | 
| Dativ | der Schauerromantik | — | 
| Akkusativ | die Schauerromantik | — | 
Worttrennung:
- Schau·er·ro·man·tik, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʃaʊ̯ɐʁoˌmantɪk]
- Hörbeispiele: Schauerromantik (Info)
Bedeutungen:
- [1] Literaturwissenschaft: Strömung der Romantik, bei der Schauriges (Gespensterhaftes, Groteskes, Phantastisches, ...) thematisiert wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schauer und Romantik
Synonyme:
- [1] Schwarze Romantik
Oberbegriffe:
- [1] Romantik
Beispiele:
- [1] „Dieses Erzählmuster setzt sich im 19. Jahrhundert in der Schauerromantik fort.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Schauerromantik“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schauerromantik“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schauerromantik“
Quellen:
- Klaus-Michael Bogdal: Europa erfindet die Zigeuner. Eine Geschichte von Faszination und Verachtung. Suhrkamp, Berlin 2011, ISBN 978-3-518-42263-2, Zitat Seite 111.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.