Schaustellerin
Schaustellerin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Schaustellerin | die Schaustellerinnen | 
| Genitiv | der Schaustellerin | der Schaustellerinnen | 
| Dativ | der Schaustellerin | den Schaustellerinnen | 
| Akkusativ | die Schaustellerin | die Schaustellerinnen | 
Worttrennung:
- Schau·stel·le·rin, Plural: Schau·stel·le·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃaʊ̯ˌʃtɛləʁɪn]
- Hörbeispiele: Schaustellerin (Info)
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person, die (von Ort zu Ort ziehend) auf Volksfesten, Märkten ein Fahrgeschäft betreibt oder den Besuchern eine andere (zum Beispiel artistische) Attraktion, Unterhaltung bietet
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Schausteller mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Schausteller
Beispiele:
- [1] „Wie kam eine Schaustellerin dazu, sich eine Villa im nüchternen Stil des Neuen Bauens errichten zu lassen? Marguerite Weidauer-Wallenda (1882–1972) war eine besondere Schaustellerin: Was sie dem auf Sensationen erpichten Publikum darbot, war immer auf dem neusten Stand der Technik.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Schaustellerin“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schaustellerin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schaustellerin“
- [1] The Free Dictionary „Schaustellerin“
- [1] Duden online „Schaustellerin“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Schaustellerin“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schaustellerin“
Quellen:
- Tobias Kästli: Das rote Biel, 1919–1939. Probleme sozialdemokratischer Gemeindepolitik. Fagus-Verlag, Bern 1988. ISBN 978-3905600001. Seite 87
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.