Scheinvaterschaft
Scheinvaterschaft (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Scheinvaterschaft 
 | die Scheinvaterschaften 
 | 
| Genitiv | der Scheinvaterschaft 
 | der Scheinvaterschaften 
 | 
| Dativ | der Scheinvaterschaft 
 | den Scheinvaterschaften 
 | 
| Akkusativ | die Scheinvaterschaft 
 | die Scheinvaterschaften 
 | 
Worttrennung:
- Schein·va·ter·schaft, Plural: Schein·va·ter·schaf·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʃaɪ̯nˌfaːtɐʃaft]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Recht: Situation, in der der soziale Vater eines Kindes fälschlicherweise davon ausgeht, auch der biologische Vater eben dieses Kindes zu sein
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schein und Vaterschaft
Beispiele:
- [1] „Nachdem den Innenministern der Länder in den vergangenen Jahren immer mehr Verdachtsfälle von Scheinvaterschaften bekannt geworden waren, appellierten sie im November 2005 an die Justizminister, eine gesetzliche Abhilfe zu schaffen.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Scheinvaterschaft“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Scheinvaterschaft“
Quellen:
- Ingo von Münch: Die deutsche Staatsangehörigkeit: Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft , 2007 (Walter de Gruyter), ISBN 3899494334, Seite 144
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.