Scheunendrescher
Scheunendrescher (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Scheunendrescher 
 | die Scheunendrescher 
 | 
| Genitiv | des Scheunendreschers 
 | der Scheunendrescher 
 | 
| Dativ | dem Scheunendrescher 
 | den Scheunendreschern 
 | 
| Akkusativ | den Scheunendrescher 
 | die Scheunendrescher 
 | 
Worttrennung:
- Scheu·nen·dre·scher, Plural: Scheu·nen·dre·scher
Aussprache:
- IPA: [ˈʃɔɪ̯nənˌdʁɛʃɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Person, die das Dreschen mit Dreschflegel besorgte
Beispiele:
- [1] „Auf den rheinischen Landgütern werden häufig die Scheunendrescher in halbe Kost genommen.“[1]
- [1] „Es können auf einer Tenne 2 —8 Männer oder Frauen zu gleicher Zeit dreschen. — Scheunendrescher, die um den 12—16ten Scheffel dreschen, sind nur immer ihrer zwei auf einer Tenne.“[2]
Redewendungen:
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] canoo.net „Scheunendrescher“
Quellen:
- Hubert Grouven: Vorträge über Agricultur-Chemie mit besonderer Rücksicht auf Thier-Physiologie, 2. Auflage, Hassel, 1862, Seite 361
- C. E. Kielmann: Populäre Landwirthschaftslehre, Band 1, 1850, Seite 118
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.