Schiedsrichtergespann
Schiedsrichtergespann (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Schiedsrichtergespann 
 | die Schiedsrichtergespanne 
 | 
| Genitiv | des Schiedsrichtergespannes des Schiedsrichtergespanns 
 | der Schiedsrichtergespanne 
 | 
| Dativ | dem Schiedsrichtergespann dem Schiedsrichtergespanne 
 | den Schiedsrichtergespannen 
 | 
| Akkusativ | das Schiedsrichtergespann 
 | die Schiedsrichtergespanne 
 | 
Worttrennung:
- Schieds·rich·ter·ge·spann, Plural: Schieds·rich·ter·ge·span·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈʃiːt͡sʁɪçtɐɡəˌʃpan]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] die Gesamtheit aller Schiedsrichter bei einem Spiel
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schiedsrichter und Gespann
Beispiele:
- [1] „Japan versuchte über Konter gefährlich zu bleiben. Wie in der 64. Minute, als Ohno völlig frei durch war, das Schiedsrichtergespann aber fälschlicherweise auf Abseits entschied.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schiedsrichtergespann“
- [*] canoo.net „Schiedsrichtergespann“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Schiedsrichtergespann“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schiedsrichtergespann“
Quellen:
- Jan Reschke: Japan gewinnt sensationell den WM-Titel. In: Spiegel Online. 18. Juli 2011, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 20. November 2011).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.