Schlüsselspielerin
Schlüsselspielerin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Schlüsselspielerin | die Schlüsselspielerinnen | 
| Genitiv | der Schlüsselspielerin | der Schlüsselspielerinnen | 
| Dativ | der Schlüsselspielerin | den Schlüsselspielerinnen | 
| Akkusativ | die Schlüsselspielerin | die Schlüsselspielerinnen | 
Worttrennung:
- Schlüs·sel·spie·le·rin, Plural: Schlüs·sel·spie·le·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃlʏsl̩ˌʃpiːləʁɪn]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Mannschaftssport: besondere Spielerin, von der eine Mannschaft abhängt
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Schlüsselspieler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Schlüsselspieler
Oberbegriffe:
- [1] Spielerin
Beispiele:
- [1] „Immer wieder scheiterte man an Islands Torfrau, Schlüsselspielerin Katrin Engel fand zudem nicht richtig ins Spiel.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Mannschaftssport: besondere Spielerin, von der eine Mannschaft abhängt
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Schlüsselspielerin“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Schlüsselspielerin “
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schlüsselspielerin“
Quellen:
- Österreichs Damen verpassen EM. In: Der Standard digital. 29. Mai 2010 (URL, abgerufen am 3. November 2022).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.