Schlachtruf
Schlachtruf (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Schlachtruf | die Schlachtrufe |
Genitiv | des Schlachtrufs des Schlachtrufes |
der Schlachtrufe |
Dativ | dem Schlachtruf dem Schlachtrufe |
den Schlachtrufen |
Akkusativ | den Schlachtruf | die Schlachtrufe |
Worttrennung:
- Schlacht·ruf, Plural: Schlacht·ru·fe
Aussprache:
- IPA: [ˈʃlaxtˌʁuːf]
- Hörbeispiele: Schlachtruf (Info)
Bedeutungen:
- [1] meist historisch: öffentlicher und lautstark geäußerter Appell, der den Beginn einer Schlacht verkündet oder während einer Schlacht zur Anfeuerung der eigenen Soldaten dient
- [2] Losung/Motto einer Personengruppe
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Schlacht und Ruf
Synonyme:
- [1] Feldgeschrei, Feldruf, Kriegsgeschrei
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] Ruf
Unterbegriffe:
- [1] Germanen: Barritus
- [2] Fangesang, La-Ola-Welle
Beispiele:
- [1] Die Germanen hatten einen unheimlich klingenden, anschwellenden Schlachtruf.
- [2] „Und so ein neuer Schlachtruf entsteht wirklich mitten im Stadion? Gibt es keine wöchentlichen Sitzungen des Fanclubs, in denen überlegt wird, welche Popsongs zu Schlachtrufen umfunktioniert werden?“[1]
- [2] „Innerhalb kürzester Zeit wurde eine Partei gegründet, deren Namen in Anlehnung an den Schlachtruf der Stadionbesucher entstand: aus "Forza Milan" wurde "Forza Italia".“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
[1]
[2] Losung/Motto einer Personengruppe
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Schlachtruf“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlachtruf“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schlachtruf“
- [2] The Free Dictionary „Schlachtruf“
- [(1, 2)] Duden online „Schlachtruf“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schlachtruf“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlachtruf“ auf wissen.de
- [2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Schlachtruf“
Quellen:
- Fussball-Fangesänge: eine Fanomenologie, Reinhard Kopiez. Abgerufen am 9. Oktober 2019.
- Kapitalgesellschaften im Profi-Fussball: eine vergleichende Analyse von Anlegerstrukturen und Anlegerstrategien des Profi-Fussballs in England, Spanien, Italien und Deutschland, Johannes Opitz, 2003. Abgerufen am 9. Oktober 2019.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.