Schlampermäppchen
Schlampermäppchen (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Schlampermäppchen | die Schlampermäppchen |
Genitiv | des Schlampermäppchens | der Schlampermäppchen |
Dativ | dem Schlampermäppchen | den Schlampermäppchen |
Akkusativ | das Schlampermäppchen | die Schlampermäppchen |
Worttrennung:
- Schlam·per·mäpp·chen, Plural: Schlam·per·mäpp·chen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃlampɐˌmɛpçən]
- Hörbeispiele: Schlampermäppchen (Info)
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: längliches, einfaches Behältnis für die Schulutensilien
Synonyme:
- [1] Faulenzer
Oberbegriffe:
- [1] Federmäppchen
Beispiele:
- [1] „Da sie Farbstifte für die Aufgabenbearbeitung verwenden müssen, leihen sie sich gegenseitig welche und stehen dafür auf, gehen ebenfalls herum, kramen in ihren Schlampermäppchen.“[1]
Übersetzungen
[1] umgangssprachlich: längliches, einfaches Behältnis für die Schulutensilien
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Schlampermäppchen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlampermäppchen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schlampermäppchen“
- [1] Duden online „Schlampermäppchen“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Schlampermäppchen“
Quellen:
- Gisela Steins, Verena Welling: Sanktionen in der Schule. Grundlagen und Anwendung. 1. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-531-16394-9, Seite 87
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.