Schlauchwaage
Schlauchwaage (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Schlauchwaage | die Schlauchwaagen | 
| Genitiv | der Schlauchwaage | der Schlauchwaagen | 
| Dativ | der Schlauchwaage | den Schlauchwaagen | 
| Akkusativ | die Schlauchwaage | die Schlauchwaagen | 
Worttrennung:
- Schlauch·waa·ge, Plural: Schlauch·waa·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃlaʊ̯xˌvaːɡə]
- Hörbeispiele: Schlauchwaage (Info)
Bedeutungen:
- [1] mit Wasser gefüllter, transparenter Schlauch, mit dem Höhenunterschiede einfach und ziemlich genau bestimmbar sind
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schlauch und Waage
Oberbegriffe:
- [1] Nivellierinstrument
Beispiele:
- [1] Die Funktion der Schlauchwaage basiert auf dem Prinzip der kommunizierenden Röhren.
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Schlauchwaage“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlauchwaage“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schlauchwaage“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Schlauchwagen
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.