Schlechtleistung
Schlechtleistung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Schlechtleistung | die Schlechtleistungen |
Genitiv | der Schlechtleistung | der Schlechtleistungen |
Dativ | der Schlechtleistung | den Schlechtleistungen |
Akkusativ | die Schlechtleistung | die Schlechtleistungen |
Worttrennung:
- Schlecht·leis·tung, Plural: Schlecht·leis·tun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃlɛçtˌlaɪ̯stʊŋ]
- Hörbeispiele: Schlechtleistung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Recht (Deutschland; in Österreich selten, in der Schweiz nicht gebräuchlich): nicht ordnungsgemäß erbrachte Leistung; Leistung, die ganz oder teilweise nicht die vereinbarte Qualität aufweist
Synonyme:
- [1] Schlechterfüllung
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Minderleistung, Nichtleistung, Spätleistung, Teilleistung; Schlechtlieferung
Oberbegriffe:
- [1] Leistungsstörung, Pflichtverletzung, Störung (des Schuldverhältnisses)
Beispiele:
- [1] „Etwaige Schlechtleistungen des Klägers in der Verrichtung seiner Arbeit konnten deshalb ebenfalls keinen Grund für die Nichteinhaltung der Kündigungsfrist bilden; denn während dieser Frist konnte der Kläger wegen seiner Krankheit, jedenfalls nach den Vorstellungen der Beklagten, seiner Arbeit sowieso nicht nachgehen.“[1]
- [1] „Er hat also den Wert der geschuldeten Sache und den entgangenen Gewinn zu ersetzen. Davon zu unterscheiden sind jene Nachteile, die dem Gläubiger durch Schlechtleistung entstehen.“[2]
- [1] „Ist eine Gebührenvereinbarung infolge eines Formverstoßes unbeachtlich, so wird dadurch die Gültigkeit des Anwaltsvertrags schon im Interesse des Mandanten, der andernfalls Ansprüche auf Vertragserfüllung und auf Schadensersatz wegen Schlechtleistung verlieren würde, nicht in Zweifel gezogen […]“[3]
- [1] „Ein wichtiger Fall der Schlechtleistung ist die mangelhafte Leistung im Kauf- und Werkvertragsrecht.“[4]
- [1] „Das Gesetz beschreibt die Schlechtleistung mit den Worten ‚Leistung … nicht wie geschuldet‘ (§ 281 Abs. 1 S. 1 [BGB]) bzw. ‚Leistung … nicht vertragsgemäß‘ (§ 323 Abs. 1 [BGB]).“[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] anhaltende/behebbare/irreparable/objektive/teilweise Schlechtleistung; Schadensersatz wegen Schlechtleistung
Übersetzungen
[1]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Schlechtleistung“
- [1] Klaus Weber (Herausgeber): Creifelds Rechtswörterbuch. 19. Auflage. Beck, München 2019, ISBN 978-3-406-74062-6, Eintrag „Schlechtleistung“
Quellen:
- Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 16.12.1960, 1 AZR 429/58 (via juris).
- Oberster Gerichtshof (Österreich), Urteil vom 29.11.2006, 7 Ob 177/06i (via ris.bka.gv.at).
- Bundesgerichtshof, Urteil vom 04.02.2010, IX ZR 18/09 (via juris).
- Looschelders, Schuldrecht Allgemeiner Teil, 17. Aufl. 2019, S. 177.
- Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht, 44. Aufl. 2020, S. 300.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.