Schlepp
Schlepp (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Schlepp | — | 
| Genitiv | des Schlepps | — | 
| Dativ | dem Schlepp | — | 
| Akkusativ | den Schlepp | — | 
Worttrennung:
- Schlepp, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ʃlɛp]
- Hörbeispiele: Schlepp (Info)
- Reime: -ɛp
Bedeutungen:
- [1] Vorgang, bei dem ein Fahrzeug ein anderes zieht
Herkunft:
- gekürzt aus Schlepptau[1]
Beispiele:
- [1] Wir haben ein Schiff in Schlepp.
Charakteristische Wortkombinationen:
- in Schlepp haben, in Schlepp nehmen: mit sich ziehen
Wortbildungen:
- [1] Schleppkahn, Schleppleine, Schlepptau
Übersetzungen
    
 [1] Vorgang, bei dem ein Fahrzeug ein anderes zieht
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Schlepp“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlepp“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schlepp“
- [1] The Free Dictionary „Schlepp“
Quellen:
- Duden. Deutsches Universalwörterbuch. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007. ISBN 3-411-05506-5
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.