Schlussabrechnung
Schlussabrechnung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Schlussabrechnung 
 | die Schlussabrechnungen 
 | 
| Genitiv | der Schlussabrechnung 
 | der Schlussabrechnungen 
 | 
| Dativ | der Schlussabrechnung 
 | den Schlussabrechnungen 
 | 
| Akkusativ | die Schlussabrechnung 
 | die Schlussabrechnungen 
 | 
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Schluss·ab·rech·nung, Plural: Schluss·ab·rech·nun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃlʊsʔapˌʁɛçnʊŋ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] am Schluss aufgestellte Abrechnung
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schluss und Abrechnung
Oberbegriffe:
- [1] Abrechnung
Beispiele:
- [1] „Es ist der Schlussgewinn, der nach Bezahlung der Gesellschaftsschulden und Erstattung der Einlagen übrig bleibt und durch eine Schlussabrechnung oder Auseinandersetzungsbilanz errechnet wird.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlussabrechnung“
- [*] canoo.net „Schlussabrechnung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Schlussabrechnung“
- [1] Duden online „Schlussabrechnung“
Quellen:
- Kurt Schellhammer: Schuldrecht nach Anspruchsgrundlagen. samt BGB Allgemeiner Teil. 8. Auflage. C.F. Müller, 2011. ISBN 978-3811415928. Seite 386
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Abschlussrechnung
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.