Schlussbesprechung
Schlussbesprechung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Schlussbesprechung 
 | die Schlussbesprechungen 
 | 
| Genitiv | der Schlussbesprechung 
 | der Schlussbesprechungen 
 | 
| Dativ | der Schlussbesprechung 
 | den Schlussbesprechungen 
 | 
| Akkusativ | die Schlussbesprechung 
 | die Schlussbesprechungen 
 | 
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Schluss·be·spre·chung, Plural: Schluss·be·spre·chun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃlʊsbəˌʃpʁɛçʊŋ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] abschließende Besprechung
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schluss und Besprechung
Oberbegriffe:
- [1] Besprechung
Beispiele:
- [1] „Das Ende der Außenprüfung kündigt sich durch die Ansetzung eines Termins für die Schlussbesprechung an.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlussbesprechung“
- [*] canoo.net „Schlussbesprechung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Schlussbesprechung“
- [1] Duden online „Schlussbesprechung“
Quellen:
- Manuela Gnauck-Stuwe, Bernd Burchert, Edgar Heller, Sebastian Niederreiter: Betriebsprüfung. Alle betrieblichen Prüfungen auf einen Blick – von der richtigen Vorbereitung bis zur erfolgreichen Schlussbesprechung. 4. Auflage. Haufe, 2005. ISBN 978-3448062939. Seite 79
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.