Schlusskundgebung
Schlusskundgebung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Schlusskundgebung | die Schlusskundgebungen | 
| Genitiv | der Schlusskundgebung | der Schlusskundgebungen | 
| Dativ | der Schlusskundgebung | den Schlusskundgebungen | 
| Akkusativ | die Schlusskundgebung | die Schlusskundgebungen | 
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Schluss·kund·ge·bung, Plural: Schluss·kund·ge·bun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃlʊskʊntˌɡeːbʊŋ]
- Hörbeispiele: Schlusskundgebung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Kundgebung am Ende einer Veranstaltung
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Schluss und Kundgebung
Synonyme:
- [1] Abschlusskundgebung
Oberbegriffe:
- [1] Kundgebung
Beispiele:
- [1] „Vor dem Amtssitz von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu brandete bei der Schlusskundgebung immer wieder Beifall auf.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Kundgebung am Ende einer Veranstaltung
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Schlusskundgebung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlusskundgebung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schlusskundgebung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schlusskundgebung“
Quellen:
- Ulrike Putz: Massenproteste in Israel: Reiches Land, arme Bürger. In: Spiegel Online. 7. August 2011, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 1. Mai 2018).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.