Schlussstrich
Schlussstrich (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Schlussstrich | die Schlussstriche | 
| Genitiv | des Schlussstrichs des Schlussstriches | der Schlussstriche | 
| Dativ | dem Schlussstrich dem Schlussstriche | den Schlussstrichen | 
| Akkusativ | den Schlussstrich | die Schlussstriche | 
Alternative Schreibweisen:
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Schluss·strich, Plural: Schluss·stri·che
Aussprache:
- IPA: [ˈʃlʊsʃtʁɪç]
- Hörbeispiele: Schlussstrich (Info)
Bedeutungen:
- [1] waagerechte Linie am Ende eines Textes oder einer Rechnung
- [2] senkrechter doppelter Taktstrich, der das Ende eines Musikstücks bezeichnet
Herkunft:
Oberbegriffe:
- [1] Zeichen
Beispiele:
- [1] Eine Additionskolonne wird mit einem doppelten Schlussstrich beendet.
- [2] „Auch ein in sich abgeschlossener Teil eines größeren musikalischen Werks wie ein Satz oder ein Akt eines musikdramatischen Werks wird durch einen Schlussstrich abgeschlossen.“[1]
Redewendungen:
Wortbildungen:
- Schlussstrichdebatte, Schlussstrichgesetz, Schlussstrichmentalität
Übersetzungen
    
 [1] waagerechte Linie am Ende eines Textes oder einer Rechnung
| 
 | 
 [2] senkrechter doppelter Taktstrich, der das Ende eines Musikstücks bezeichnet
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Schlussstrich“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlußstrich“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schlussstrich“
- [2] Wikipedia-Artikel „Schlussstrich (Notenschrift)“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Schlussstrich“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Endstrich
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.