Schnoddrigkeit
Schnoddrigkeit (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Schnoddrigkeit | die Schnoddrigkeiten | 
| Genitiv | der Schnoddrigkeit | der Schnoddrigkeiten | 
| Dativ | der Schnoddrigkeit | den Schnoddrigkeiten | 
| Akkusativ | die Schnoddrigkeit | die Schnoddrigkeiten | 
Nebenformen:
Worttrennung:
- Schnodd·rig·keit, Plural: Schnodd·rig·kei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʃnɔdʁɪçkaɪ̯t], [ˈʃnɔdʁɪkkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Schnoddrigkeit (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Adjektiv schnoddrig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit
Beispiele:
- [1] „Gewiß, ich weiß, hinter dieser Sprödigkeit nach außen und hinter der Schnoddrigkeit, hinter diesem allzeit kampfbereiten Wesen steckt eine Weichheit, die unter keinen Umständen gezeigt werden soll.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Schnodderigkeit“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Übersetzungen
    
 [1] Eigenschaft einer Äußerung, die andern gegenüber abweisend/ruppig ist
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Schnoddrigkeit“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schnoddrigkeit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schnoddrigkeit“
- [1] Duden online „Schnoddrigkeit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schnoddrigkeit“
Quellen:
- Herbert Schöffler: Kleine Geographie des deutschen Witzes. 10. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1995, ISBN 3-525-33106-1, Seite 81.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.