Schriftgelehrter
Schriftgelehrter (Deutsch)
Substantiv, adjektivische Deklination, m
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Schriftgelehrter | Schriftgelehrte |
| Genitiv | Schriftgelehrten | Schriftgelehrter |
| Dativ | Schriftgelehrtem | Schriftgelehrten |
| Akkusativ | Schriftgelehrten | Schriftgelehrte |
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | der Schriftgelehrte | die Schriftgelehrten |
| Genitiv | des Schriftgelehrten | der Schriftgelehrten |
| Dativ | dem Schriftgelehrten | den Schriftgelehrten |
| Akkusativ | den Schriftgelehrten | die Schriftgelehrten |
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein Schriftgelehrter | keine Schriftgelehrten |
| Genitiv | eines Schriftgelehrten | keiner Schriftgelehrten |
| Dativ | einem Schriftgelehrten | keinen Schriftgelehrten |
| Akkusativ | einen Schriftgelehrten | keine Schriftgelehrten |
Worttrennung:
- Schrift·ge·lehr·ter, Plural: Schrift·ge·lehr·te
Aussprache:
- IPA: [ˈʃʁɪftɡəˌleːɐ̯tɐ]
- Hörbeispiele: Schriftgelehrter (Info)
Bedeutungen:
- [1] jüdischer Gelehrter, der sich in den heiligen Schriften auskannte, neuerdings auch übertragen auf muslimische Gelehrte
- [2] Person, die schreiben und lesen konnte, in einer Zeit, in der diese Kenntnisse nur wenigen vorbehalten waren, und die aufgrund dieser Fähigkeiten oft eine Rolle im öffentlichen Leben spielte
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schrift und Gelehrter
Synonyme:
- [1] Rabbiner
Sinnverwandte Wörter:
- [2] Schreiber
Oberbegriffe:
- [1] Gelehrter
Beispiele:
- [1] „Weh euch, Schriftgelehrte und Pharisäer, ihr Heuchler, die ihr das Himmelreich zuschließet vor den Menschen! Ihr kommt nicht hinein, und die hinein wollen, laßt ihr nicht hineingehen.“[1]
- [1] „Doch nicht nur sie ist eine gefährliche Konkurrenz für die talmudischen Schriftgelehrten.“[2]
- [2] „Infolgedessen galten die zwei Schriftsprachen, nämlich Elamisch im Südwesten des Iran und Aramäisch, das zunächst die Lingua franca im assyrisch-babylonischen Gebiet und dann Verkehrssprache im gesamten Reich war, lange Zeit nur als Medium der Schriftgelehrten.“[3]
- [2] „Schriftgelehrter im historischen Sinn ist eine Person, die die Schrift praktiziert.“[4]
- [2] „Die Schriftgelehrten schrieben auf Stein, auf Holz, auf Leder und natürlich auf dem berühmten Papyrus.“[5]
Übersetzungen
[1]
[2]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Schriftgelehrter“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schriftgelehrter“
- [1] Duden online „Schriftgelehrter“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schriftgelehrter“
Quellen:
- Luther-Bibel 1912, Matthaeus 23:13.
- Jakob Hessing: Der jiddische Witz. Eine vergnügliche Geschichte. Beck, München 2020, ISBN 978-3-406-75473-9, Seite 101.
- Nicholas Ostler: Was Cicero bei Platon fand. In: Kulturaustausch. 61, Nummer Heft II + III, 2011, Seite 54-56, Zitat Seite 54.
- WorldLingo: Schriftgelehrter.
- Christian Jacq: Die Welt der Hieroglyphen. Rowohlt, Berlin 1999 (übersetzt von Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte), ISBN 3-87134-365-X, Seite 29. Französisches Original 1994.
Deklinierte Form
Worttrennung:
- Schrift·ge·lehr·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈʃʁɪftɡəˌleːɐ̯tɐ]
- Hörbeispiele: Schriftgelehrter (Info)
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Schriftgelehrte
- Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Schriftgelehrte
- Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Schriftgelehrte
| Schriftgelehrter ist eine flektierte Form von Schriftgelehrte. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Schriftgelehrte. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.