Schuldknechtschaft
Schuldknechtschaft (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Schuldknechtschaft | — | 
| Genitiv | der Schuldknechtschaft | — | 
| Dativ | der Schuldknechtschaft | — | 
| Akkusativ | die Schuldknechtschaft | — | 
Worttrennung:
- Schuld·knecht·schaft, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʃʊltˌknɛçtʃaft]
- Hörbeispiele: Schuldknechtschaft (Info)
Bedeutungen:
- [1] Rechtswesen, historisch: nach altem römischem und altem deutschen Recht das unbedingte Verfügungsrecht des Gläubigers über den säumigen Schuldner
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schuld und Knechtschaft
Synonyme:
- [1] Obnoxiation
Beispiele:
- [1] Seit dem Hochmittelalter wurde die Schuldknechtschaft sukzessive durch die Schuldhaft abgelöst, in der die Schuld abgearbeitet werden konnte.[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Schuldknechtschaft“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schuldknechtschaft“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schuldknechtschaft“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schuldknechtschaft“
- [1] Duden online „Schuldknechtschaft“
- [1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 3909 f., Artikel „Schuldknechtschaft“
Quellen:
- nach: Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 3909 f., Artikel „Schuldknechtschaft“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.