Schutzbehauptung
Schutzbehauptung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Schutzbehauptung | die Schutzbehauptungen | 
| Genitiv | der Schutzbehauptung | der Schutzbehauptungen | 
| Dativ | der Schutzbehauptung | den Schutzbehauptungen | 
| Akkusativ | die Schutzbehauptung | die Schutzbehauptungen | 
Worttrennung:
- Schutz·be·haup·tung, Plural: Schutz·be·haup·tun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃʊt͡sbəˌhaʊ̯ptʊŋ]
- Hörbeispiele: Schutzbehauptung (Info)
Bedeutungen:
- [1] sprachliche Äußerung unwahren Charakters, um negative Folgen für sich selbst zu vermeiden
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schutz und Behauptung
Synonyme:
- [1] Lüge
Beispiele:
- [1] Ihm war bewusst, dass es sich dabei erst einmal um eine Schutzbehauptung handeln musste, bis er Näheres in Erfahrung bringen konnte.
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Schutzbehauptung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schutzbehauptung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schutzbehauptung“
- [1] Duden online „Schutzbehauptung“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Schutzbehauptung“ auf wissen.de
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Schutzbehauptung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Schutzbehauptung“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.